Direkt zum Inhalt
Startseite

Bistumsgeschichten

romwanderin

2018 Kilometer in 92 Tagen

Hiltrud Koch hat ihren Traum verwirklicht und ist nach Rom gelaufen. Von Hannover bis auf den Petersplatz. 2018 Kilometer in 92 Tagen.  

buecherburg

Bücherschatz auf dem Burgberg

Tonnenweise hat Pastor Martin Weskott Bücher aus der DDR vor der Vernichtung gerettet. Bei den sonntäglichen Basaren kann sich jeder bedienen....

Ein Blick hinter das Geheimnis

Drei Bücher hat Ulrich Euent über die Loxstedter St.-Johannes-Kirche geschrieben. Sein Kirchenführer für Kinder erfreut sich großer Beliebtheit....

Pilgern-im-Norden

Pilgern stärkt den Glauben

Ein Ehepaar aus Verden bietet im Norden Deutschlands Pilgerwanderungen an. Ihr Motto: „Gemeinsam unterwegs sein, der Weg ist das Ziel!“

Ich bin dann mal pilgern…

Ina Funk hat sich auf den Weg gemacht: Sie folgt dem alten Sigwardsweg von Minden nach Idensen – quer durch das Schauburger Land.

Ein anderer Blick
ins Bistum Hildesheim

1200 Jahre. Geschichte, Herausforderungen, Visionen. Das heißt: Einordnen, was gewesen ist. Gestalten, was aktuell ist. Ahnen, was die Zukunft bringt. Zwischen Göttingen und Nordsee ist unsere katholische Kirche lebendig. Davon erzählen wir auf diesen Seiten. Hier finden finden Sie kein umfassendes Archiv oder Lexikon, sondern Geschichten über Menschen, Ereignisse und Schauplätze.

  • Menschen
  • Ereignisse
  • Orte
Menschen
buecherburg

Bücherschatz auf dem Burgberg

Tonnenweise hat Pastor Martin Weskott Bücher aus der DDR vor der Vernichtung gerettet. Bei den sonntäglichen Basaren kann sich jeder bedienen.  
Pilgern-im-Norden

Pilgern stärkt den Glauben

Ein Ehepaar aus Verden bietet im Norden Deutschlands Pilgerwanderungen an. Ihr Motto: „Gemeinsam unterwegs sein, der Weg ist das Ziel!“
Fluechtlingslager in Friedland

Dankbar für einen heißen Kakao

Erinnerungen an Friedland: Manchmal war es nur eine Durchgangsstation

Nur ganz kurz war Norbert Lange mit seiner Familie im Lager Friedland –...

Christiane Nusche bereitet Johanniskrautoel zu

Dagegen ist ein Kraut gewachsen

Christiane Nusche betreut den Heilkräutergarten auf dem Wohldenberg

Schon von Kindesbeinen an interessierte sich Christiane Nusche für...

Adolf Kardinal Bertram

Mit leisen Tönen gegen die Nazis

Am 6. Juli 1945 starb Adolf Kardinal Bertram auf Schloß Johannesberg im tschechoslowakischen Teil der Erzdiözese Breslau. Dr. Thomas Scharf-Wrede,...

Pater Johns

Wanderer zwischen den Welten

Ferienvertreter aus Indien baut im Dschungel ein Zentrum für Spiritualität und Frieden

Sie kommen von allen Kontinenten und bringen ein Stück...

Rosenkranzsammler

Am Rosenkranz hängt sein Herz

Waldemar Czoks fromme Sammel-Leidenschaft hat die Zehntausender-Marke überschritten

Einer der wohl größten Verehrer des Rosenkranzes wohnt im...

Der Burgberg an der Elbe

Slawenbischof Benno

Sogar eine Weinsorte ist nach ihm benannt: Der heilige Benno war Bischof von Meißen und trägt den Beinamen „Apostel der Slawen“. Geboren wurde Benno,...

Dorothea Fischer: Ein Brief rettete ihr das Leben

Ein Brief in kyrillischer Schrift rettete Dorothea Fischer auf ihrer Flucht aus Schlesien das Leben. Erst Jahrzehnte später erfuhr sie, was darin stand.

Hospizbegleiterin Tessmann: Beistand auf dem Weg zum Tod

Als ehrenamtliche Hospizbegleiterin gibt Eva-Maria Tessmann Sterbenden Beistand auf dem Weg zum Tod – und entdeckt dabei neue Werte des Lebens.
Ereignisse
Niels Stensen und Gottfried Leibniz

Universalgenies im Clinch

Der Disput zwischen Niels Stensen und Gottfried Wilhelm Leibniz

Es dürfte eine der interessantesten Begegnungen der Geistesgeschichte gewesen...

St. Cyriakus Duderstadt aussen

Der Eichsfelder Dom wird vom Papst ausgezeichnet

Duderstadt hat seit 2015 eine Basilica minor

Papst Franziskus hat der Duderstädter Propsteikirche St. Cyriakus den Ehrentitel Basilica minor...

Friedrich von Spee

Cautio Criminalis läutet das Ende der Hexenverfolgung ein

Rintelner Universitätsdruckerei veröffentlicht 1632 das wichtige Werk des Jesuiten Friedrich Spee

Er galt als feingeistiger Dichter des Barock...

Rudolf Krewer und Dr. Ulrich Soergel aus Stadthagen

280 Kilometer für den Klimaschutz

Rudolf Krewer absolviert einen Teil des ökumenischen Pilgerweges von Flensburg nach Paris

Flensburg/Buxtehude (wal). Stolze 1470 Kilometer ist...

Gandersheimer Streit

Äbtissin auf Konfrontationskurs

Jahrelang beschäftigte der Gandersheimer Stiftsstreit um das Jahr 1000 die Mächtigen in Reich und Kirche. Mittendrin war auch die Stiftsdame und...

Austrittsstatistik

Kirchenaustritte

Schon als Pfarrer hat Weihbischof Nikolaus Schwerdtfeger die Menschen angeschrieben, die aus der katholischen Kirche ausgetreten sind. Auch als...

Christian Schramm vor der Bernwardstür

Ein Comic mit Tiefgang – Vor 1000 Jahren wurde die Bernwardtür...

Im Jahr 1015 ließ Bischof Bernward eine zweiflügelige Bronzetür mit szenischen Bildern aus der Bibel für den Hildesheimer Dom gießen. Aus Mainz kannte...

Gedenkstein in Hötensleben

Schwester Sigrada Tod an der Grenze

Hildesheim/Hötensleben (wal). Mit einer privaten Initiative will der Küster der Basilika St. Godehard in Hildesheim, Jürgen Wolke, der 1951 an der...

Epiphaniusschrein

Raub der Epihanius Reliquien

Es geschah während einer Nacht im Jahr 962. Finsternis lag über der italienischen Stadt Pavia. Friedlich lagen alle Menschen der Stadt in ihren Betten...

Kardinal Kues

Kardinal Nikolaus von Kues und die Bursfelder Klosterreformation

Mit Geld prassen, mit Waren handeln und sogar Mätressen aushalten: Das Leben im Kloster war nicht immer fromm. Für seine Reform stritt Kardinal...

Orte

Ich bin dann mal pilgern…

Ina Funk hat sich auf den Weg gemacht: Sie folgt dem alten Sigwardsweg von Minden nach Idensen – quer durch das Schauburger Land.
Idensen Sigwardkirche

Kleines Dorf - einmaliges Kulturdenkmal

In Idensen am Steinhuder Meer ließ sich Bischof Sigward eine Kirche als letzte Ruhestätte bauen. Die einmaligen Wandmalereien machten sie berühmt
Rosenstock

Am Anfang war eine Rose

1000 Jahre alt soll der Rosenstock am Hildesheimer Dom sein. Er ist für die Menschen ein Symbol der Hoffnung.
graeber-daerstorf-1.jpg

Die Gräber der „Glaubensrebellen“

Archäologen gruben bei Neu Wulmstorf eine alte Siedlung samt Friedhof aus. Sie fanden Gräber, die „Rebellen des Glaubens“ angelegt hatten. 
Gedenkstätte-Wolfenbüttel1

Hier wurde gezüchtigt und hingerichtet

Seit 25 Jahren erinnert in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel ein Mahnmal an die Opfer der NS-Justiz, die hier ermordet wurden.  
Friedhofsmobil-Gifhorn1

Wenn nötig bis zum Grab

In Gifhorn rollt seit mehreren Jahren jede Woche das Friedhofsmobil. Das Projekt ist viel mehr als ein Fahrdienst, es macht Begegnungen möglich.
Witwe Bolte

Witwe Bolte gab es wirklich

In Wiedensahl im Schaumburger Land schrieb Wilhelm Busch „Max und Moritz“ „Max und Moritz“ hießen in Wirklichkeit Erich und Wilhelm. Wilhelm Busch...

Malkurs mit Flüchtlingen

Eine ganz bunte Mischung

In Lüneburg kommen Deutsche und Flüchtlinge durch das Malen miteinander ins Gespräch

„Fürchte dich nicht“ ist ein Wort, das Sigrid Allewelt-...

St. Cyriakus innen

Kreuzpartikel und ein Kommissar

St. Cyriakus ist besonders mit der Geschichte des Eichsfeldes verbunden

Eine Kirche wie St. Cyriakus mit ihrer langen Tradition und reichen...

Huskys

Diese Hunde heilen Herzen

Zu Besuch auf einer Huskey-Ranch an der Elbe

Nachbarn erklären ihn für ein wenig verrückt, wenn er auf seinem Sommerschlitten winkend und...

815

Das Bistum Hildesheim wird gegründet

Der Legende nach soll ein ein Reliquienwunder Kaiser Ludwig den Frommen dazu...

962

Die Reliquie des Heiligen Epiphanius

Es war schon ein abenteuerliches Unterfangen, wie Bischof Othwin die Reliquie ...

1010

Grundstein für St. Michaelis

Er gehört zu den ganz großen Bischöfen von Hildesheim: Bernward von Hildesheim...

1131

Bischof Godehard wird heilig gesprochen

Neben Altfrid (851–874) und Bernward (993–1022) wurde noch ein dritter...

1239

Hildesheim erhält Stadtrecht

Nachdem der Hildesheimer Bischof 1235 die volle politische Souveränität über...

1367

Der Sieg bei Dinklar

In der Schlacht bei Dinklar besiegen die Hildesheimer Truppen unter dem Zeichen...

1412

Nordparadies wird gestiftet

Zu den besonderen Stiftern gehört der langjährige Domkapitular Lippold von...

1519

Stiftsfehde: Bischof verliert an Macht

Nicht zuletzt aufgrund der geografischen Lage des Fürstbistums Hildesheim...

1665

Wieder Gottesdienste in Hannover

Die Konversion des hannoverschen Landesherrn Johann Friedrich zur katholischen...

1824

Neue Grenzen für das Bistum

Der Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen durch den Wiener...

Logo Bistum Hildesheim

  • Impressum
  • Datenschutz

facebook-logo facebook-logo facebook-logo